Presseschau!
Reflektionen der Presse zu Aktivitäten im Kunstforum Westerwald e.V.
Inhaltsverzeichnis
Lions Club Bad Marienberg überreicht Scheck an Kunstforum Westerwald
Quelle:03.04.2023 | AK-Kurier Kultur
Vertreter des Lions Clubs Bad Marienberg überreichten der neuen Vorsitzenden des Kunstforums Westerwald, Helga Seelbach und Malerin Brigitte Struif (Mitglied des Kunstforums) stellvertretend für den gesamten Kunstverein einen symbolischen Scheck.
Bad Marienberg. Der Lions Club und hier federführend Hjalmar Menk als Past Präsident hatte ein Benefizkonzert mit „Lost in the Jam“ auf dem Kulturgut Hirtscheid initiiert und mit Lionsfreunden organisiert. Aus dieser gelungenen Veranstaltung erzielte der Lios-Club Bad- Marienberg einen Erlös von 1.800 Euro zur Verwendung in einen guten Zweck in der Region. In diesem Fall für das Kunstforum.
Kunstforum Westerwald im Vorstand neu aufgestellt
Quelle:14.02.2023 | AK-Kurier Kultur
Das Kunstforum Westerwald, eine Vereinigung von circa 30 Künstlern aus dem gesamten Westerwald zog in einer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung Bilanz über die Arbeit der vergangenen Jahre. Man traf sich in den Räumen der Jugendkunstschule Altenkirchen, deren Arbeit von Axel Weigend, dem Koordinator, anschaulich präsentiert wurde.
Altenkirchen. Die Auswirkungen der Pandemie auf den Kunst- und speziell den Ausstellungsbetrieb hat alle Kunstschaffenden sehr belastet. Der Rückblick auf die Gruppen- und Einzelausstellungen zeigte, dass der Verein es geschafft hat, immer wieder erfolgreich mit Präsentationen der Arbeiten an die Öffentlichkeit zu treten. Man tauschte die persönlichen Erfahrungen bei Ausstellungen aus und besprach Konzepte für die kommende Zeit mit ihren neuen Ungewissheiten.
Vernissage zur Ausstellung „UNSER KLIMA“ in der Kreisverwaltung
Quelle: 14.11.2022 | Bürgerkurier von Julia Hilgeroth-Buchner
Volles Haus in der Kreisverwaltung Altenkirchen: Im Rahmen der Reihe „Kunst und Kultur im Kreishaus“ stellen hier derzeit 18 Akteure des Kunstforums Westerwald rund 100 Bilder, Installationen, Skulpturen und Plastiken zum Thema „UNSER KLIMA“ aus. Das Kunstforum Westerwald ist eine Vereinigung von 30 Kunstschaffenden verschiedener Sparten aus dem gesamten Westerwald. Die Gruppe besteht seit fast drei Jahrzehnten und ..
Jutta Faßhauer-Jung bei der Arbeit am „lebenden“ Zinhainer Holzzaun, assistiert von Enkel Finn.
Westerwälder Zeitung vom 22. April 2022
Mit Schlägel und Meißel Holz zum Leben erweckt.
In die Werkstatt der Kunsthandwerkerin Jutta Faßhauer-Jung geblickt – „Lebenden“ Holzzaun für Kita in Zinhain geschaffen.
Wir trauern um Marli Bartling
Westerwälder Zeitung vom 21. April 2022
Ihr Engagement für die Kunst wird im Westerwald fehlen. Mit 69 Jahren ist Künstlerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin Marli Bartling aus Bad Marienberg gestorben.
Kunstausstellung in der Ev. Kirche Altenkirchen
Veröffentlicht am 17. November 2021 in BÜRGERKURIER
Aus Anlass der Vorführung des literarisch-theatralischen Salons WAS BLEIBT? zum Thema Tod am Freitag, dem 19. November um 19:00 Uhr stellen heimische Künstler Bilder, Plastiken und Skulpturen aus. Elke Überlacker-Gaul, Elisabeth Jung, Coya Müller, Christa Häbel, Simone Levy, Petra Moser, Gabi Hartmann und Friedhelm Zöllner, alle Mitglieder im KUNSTFORUM WESTERWALD, einem Zusammenschluss Westerwälder Künstler, zeigen Arbeiten verschiedener Materialien und Kunstrichtungen zum Thema WAS BLEIBT? „Wir haben ja schon im Bestattungshaus Spahr zusammen mit einer eindrucksvollen Ausstellung des Kirchenkreises eine Ausstellung zum Thema WAS BLEIBT? präsentiert. Das Echo war sehr ermutigend. So haben wir die Einladung zu dieser Ausstellung, die ja schon seit der Kreisynodentagung letzte Woche zu sehen ist, gerne angenommen. Wir haben uns ja vorgenommen, Kunst direkter an die Menschen zu bringen und mit Veranstaltern unterschiedlicher Art zu kooperieren“, so fasste Friedhelm Zöllner als Vorsitzender des Kunstforums die Intention zusammen. Die Ausstellung ist bis zum Sonntag, dem 21. November 2021 zu sehen.
Hennefer Kunsttage
Quelle: 23.10.2021 | Artikel Kölner Stadtanzeiger/Rundschau – von Andrea Hauser
Mit einer sehr gut besuchten Vernissage wurden am Sonntag die Hennefer Kunsttage in der Meys Fabrik eröffnet.
Die Hennefer Kunsttage finden vom 23. bis 31. Oktober 2021 statt.
Die Finissage ist am Sonntag den 31. Oktober. Ab 11:30 Uhr lädt die Initiative Kunst Hennef zu einer Lesung mit Friedhelm und Elisabeth Zöllner ein.
Öffnungszeiten:
Samstag 23.Okt. 17.00 – 20.00 Uhr; Sonntag 24. Okt. 11.00 – 18.00 Uhr; Mittwoch 27. Okt. 15.00 – 18.00 Uhr; Samstag 30.Okt. 11.00 –17.00 Uhr; Sonntag 31. Okt. 11.00 – 18.00 Uhr

Einfach mal Danke sagen
Quelle: HP der ev. Kirchengemeinde Altenkirchen
Am 3. Oktober gab es einen bunten Erntedank-Gottesdienst mit Pfr’in Gudrun Weber-Gerhards, dem Team „Kirche mit Kindern“ und dem Posaunenchor. Der Erntedank-Altar, gestaltet von Brigitte Hering mit einem Kunstwerk von Friedhelm Zöllner, war dabei der optische Mittelpunkt.
Friedhelm Zöllners wunderbarer „Holzweg“
Quelle: 06. September 2021 | Rheinzeitung
Umtriebig, facettenreich, begeisterungsfähjg, wissbegierig, nimmermüde. Wer Friedhem Zöllner charaktensieren möchte, der muss den deutschen Wortschatz ganz schön strapazieren. Denn der Künstler vereint viele gute Eigenschaften rund um die Liebe zur Kunst in sich, und die übertragen sich unmittelbar auf sein Schaffen, wie seine Fans bestätigen werden. Die RZ besuchte ihn nun in seinern Oberirsener Refugium, um mit ihm über die schweren Pandemie-Monate zu sprechen, aber auch, um ein Update in Sachen ,,Zöllnersche Kreativität“ einzuholen.
Friedhelm Zöllner zeigt ,,Betriebsgeräusche der Seele“
Quelle: 04. September 2021 | Westerwälder Zeitung
Friedhelm Zöllner stellt von Sonntag, 5. September, bis zum Ende der Besuchersaison am 31. Oktober Skulpturen aus Eisen, Acrylbilder und Bilder im Stöffel-Park aus.
Die Eröffnung der Ausstellung ,,Der Holzweg ist ein wunderbarer Weg – Im Span-
nungsfeld zwischen skulpturaler Darstellung und Malerei“ ist am Sonntag um 16 Uhr.
Lions Club Bad Marienberg präsentierte Lost in the Jam
Quelle: ww-kurier | Nachricht vom 05.08.2021
Jazz till Dusk – Jazz bis zur Dämmerung – sollte der Auftakt in ein neues Lionsjahr sein. Vor ausverkauftem Innenhof des KulturGutes Hirtscheid zog sich der begeisternde Abend allerdings bis weit nach Sonnenuntergang.
Die Band "Lost in the jam" begeister auf dem Kultur-Gut Hirtscheid
Quelle: 09. August 2021 | Westerwälder Zeitung
Für viele war es das erste Konzert nach langer Zeit. Umso dankbarer folgten die Gäste der Einladung, als der Lions Club Bad Marienberg im ausvorkauften Innenhof des Kultur-Guts Hirtscheid die Band „Lost in the Jam“ präsentierte.
Nach einer kurzen Begrüßung übergab Lions-Freundin Beatrix Binder das Wort an Past-Präsident Hjalmar Menk, der den Club und seine Aktionen vorstellte und bekannt gab, dass der Erlös aus dem Konzert an ein Projekt des Kunstform Westerwald gehe. Dessen Vorsitzender Friedhelm Zöllner bedankte sich. „Kunst und Kultur haben es in Deutschland momentan nicht ganz einfach“ sagte er -ein Grund mehr seine Freude über die Zuwendung des Lions Clubs.
"artem" Kunstfenster beschäftigt sich mit Werken regionaler Künstler.
Herausgeber Salvatore Oliverio freut sich, nun das Westerwälder Kunstmagazin „artem“ vorstellen zu können.
In seinem 52-seitigen „Kunstfenster“ zeigt Solvatore Oliverio viele in der Region geschaffene Kunstwerke. Dabei fällt auf, welche Ausdrucksvielfalt allein die Mitglieder der Vereinigung Kunstforum Westerwald repräsentieren, die im Ma-
gazin zahlreich vertreten sind.
Weiterlesen: Artikel anklicken
Salvatore Oliverio
Medienunternehmen
Frankfurter Str. 38
57610 Altenkirchen
Tel. 02681 989564

Wissen: Gröners Kunstwerk „Niemals wieder“ - aktueller denn je
Quelle: Ausgabe 06/2020 | AK-Kurier Kultur-Wissen
Von Katharina Behner
Mit der Skulptur „Niemals wieder“ schaffte Gerhard Gröner ein Kunstwerk, welches in Zeiten von Radikalisierung einzelner Gruppen in der Gesellschaft ein deutliches Zeichen setzt. Auf die Vergangenheit, sowohl auf die Gegenwart hinweisend, erhielt seine Arbeit den gut frequentierten Platz neben dem Parkdeck am Buschkamp in Wissen.
Coronasicheres Kunsterlebnis im Schaufenster
Quelle: Ausgabe 20/2020 | Mitteilungsblatt Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Das KUNSTFORUM WESTERWALD hat eine interessante Idee zur Präsentation von Kunst in Altenkirchen umgesetzt. In der Bahnhofstraße 20 – neben dem Atelier Vieregg – hat das Kunstforum ein Schaufenster gemietet.
Was bleibt beim Rückblick aufs Leben?
Quelle: 26. Februar 2020 | Rheinzeitung
Themenwoche des Evangelischen Kirchenkreises startet heute mit Ausstellung.
Altenkirchen. Mit einer Vernissage mit Informationen, Austausch, Kunst und Musik beginnt am heutigen Aschermittwoch um 17:00 Uhr im Haus des Abschieds (Bestattungen Spahr, Koblenzer Str. 4)
die Themenwoche „Was bleibt“.
Themenwochen „Was bleibt.“ eröffnet
Quelle: 26. Februar 2020 | Kirchenkreis Altenkirchen
Eine „Dreifach-Eröffnung“ in Altenkirchen mit mehr als 100 Besucher*innen gab es zum Auftakt der Passionszeit. Die Ausstellung „Was bleibt.“ wurde nebst begleitender Kunstausstellung und der sechswöchigen Themenreihe eröffnet. Der Erwachsenenbildungsausschuss des Kirchenkreises hat die Themenwochen zu „Was bleibt.“ organisiert und damit offensichtlich einen „Nerv getroffen“. Nicht nur, dass sich zahlreiche Mitmacher*innen in Gemeinden, Gesellschaft und Ökumene bereitfanden: auch das Interesse an den Fragen nach dem, was die Menschen mit Blick auf den Tod und dem „Danach“ bewegt, ist bei vielen Interessierten groß.
Kunstforum Westerwald "Was bleibt"
Quelle: 21. Februar 2020 | AK-Kurier
Das „KUNSTFORUM WESTERWALD“, eine Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem gesamten Westerwald, unterstützt mit 23 Bildern, 20 Skulpturen und Plastiken aus Holz und Ton und eine Gedichtcollage das Projekt „Was bleibt“ des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen am Standort im Haus des Abschieds in Altenkirchen, Koblenzer Straße 4.
Jahreshauptversammlung für 2019
Quelle: 06. Februar 2020 | AK-Kurier
Jahreshauptversammlung des Kunstforums Westerwald bestätigt Vereinsvorstand
Das Kunstforum Westerwald, ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten Westerwald, zog in seiner Jahreshauptversammlung Bilanz über das Jahr 2019 und konzipierte Aktivitäten für 2020.
Kunstforum Westerwald voller Tatendrang
Quelle: 06. Februar 2020 | BÜRGER-Kurier
ALTENKIRCHEN – KUNSTFORUM WESTERWALD voller Tatendrang – Jahreshauptversammlung bestätigt den Vereinsvorstand – Das KUNSTFORUM WESTERWALD, ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten Westerwald, zog in seiner Jahreshauptversammlung Bilanz über das Jahr 2019 und konzipierte Aktivitäten für 2020.
Kunstausstellung in Hamm/Sieg
Quelle: 05. Februar 2020 | Rheinzeitung | Verbandsgemeinde Hamm
Eine Schau inspirierender Gemälde und Skulpturen.
„Vielfalt – hier und jetzt“, so lautet das Motto der aktuellen Ausstellung des Kunstforums Westerwald im Kulturhaus Hamm. Das Kunstforum ist ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten Westerwald. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler standen den Besuchern Rede und Antwort zu ihren Werken.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung kann zum 28. Februar während der Geschäftszeiten des Gemeindebüros, montags bis donnerstags jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, sowie freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr besichtigt werden. Auf Wunsch sind Führungen möglich.
Presseankündigungen zur Kunst-Ausstellung in Hamm/Sieg vom 02. bis 28. Februar
Kunstforum Westerwald stellt im Kulturhaus Hamm aus
Quelle: 21. Januar 2020 | WW-Kurier
Das Kunstforum Westerwald ist ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten Westerwald, darunter Gerhard Gröner aus Wissen. Unter dem Titel „Vielfalt – hier und jetzt“ präsentiert die Künstlervereinigung im Kulturhaus Hamm/Sieg eine Kunstausstellung vom 2. bis 28. Februar.
Zur öffentlichen Vernissage wird für Sonntag, den 2. Februar 2020 um 11 Uhr eingeladen.
Kunstforum Westerwald e.V. feiert gelungene Vernissage
Quelle: 20. August 2019 | WWA im Bürgerkurier
Das KUNSTFORUM WESTERWALD hatte in die Landjugendakademie Altenkirchen zur Vernissage seiner Jahreskunstausstellung geladen und viele Kunstinteressierte kamen. 13 Künstlerinnen und Künstler aus dem ganzen Westerwald stellen verschiedene Werkstücke aus, darunter Acryl- Öl- und Aquarellbilder, Plastiken, Fotografien, Tonplastiken, Holz- Metall- und Drahtskulpturen. Aus Raum- und Termingründen konnte nur ein Teil der Kunstforumsmitglieder teilnehmen.
Kunstforum Westerwald e.V. lockt mit Jahreskunstausstellung
Quelle: 19. August 2019 | Rheinzeitung - Lokales
Altenkirchen. Eine gelungene Vernissage seiner Jahreskunstausstellung hat das Kunstforum Westerwald e.V. in der Landjugendakademie Altenkirchen gefeiert.
13 Künstler aus dem ganzen Westerwald stellen verschiedene Werkstücke aus, darunter Acryl- Öl- und Aquarellbilder, Plastiken, Fotografien, Tonplastiken sowie Holz-, Metall und Drahtskulpturen.
Dokument als PDF: 19-08-20_RheinZEITUNG
Kunstforum Westerwald e.V. stellt in der Landjugendakademie aus
Quelle: 17. August 2019 | Westerwald Post - Am Wochenende
Das Kunstforum Westerwald, eine Vereinigung von Künstlern verschiedener Kunstrichtungen aus dem gesamten Westerwald, stellt in der Landjugendakademie Altenkirchen unter dem Titel „Freiraum“ vom 18. August bis zum 18. Oktober aus.
Dokument als PDF: WesterwaldPost_Auss_LJA

Künstler/in vom Kunstforum Westerwald e.V. stellen in Montabaur aus
Quelle: 15. Juli 2019 | Reinzeitung - Lokales & Service
Zwei heimische Künstler haben den Kreis A|ten-
kirchen bei der Ausstellung ,,Kunst in der Cass“ in Montabaur vertreten.
Dokument als PDF: Rheinzeitung – Lokales & Service
Ein „Bildhauender“ aus Oberirsen
Quelle: 11. Mai 2019 | Westerwaldrundschau
Friedhelm Zöllner schafft besondere Skulpturen mit individuellen Wahrnehmungs-möglichkeiten.
In der Außenstelle Schulaufsicht der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Koblenz, fand kürzlich eine Skulpturenausstellung statt. Friedhelm Zöllner, Bildhauender aus dem Westerwald, zeigte eine Auswahl von 40 seiner Skulpturen – überwiegend aus verschiedenen Hölzern, aber auch aus Metall. Zöllner war 16 Jahre als Schulaufsichtsbeamter in der damaligen Bezirksregierung und der ADD tätig, ehe er zur Qualitätsagentur Rheinland-Pfalz wechselte. Insofern kehrt er in veränderter Funktion an eine ehemalige Wirkungsstätte zurück. Als Maler und Bildhauender und als Vorsitzender des Kunstforum Westerwald e.V. hat er sich inzwischen regional und überregional einen Namen gemacht.
Dokument als PDF: WESTERWALDRUNDSCHAU_11-5-19
Freidhelm Zöllner an die Spitze des Kunstforum Westerwald e.V. gewählt.
Quelle: 25. Februar 2019 | Rheinzeitung
Mit neuem Schwung im neuen Jahr geht das Kunstforum Westerwald e.V. in das 27. Jahr seines Bestehens.
Seine Aufgabe ist Iaut Satzung unter anderm die Zusamrnenarbeit heimscher Kunstschaffender aller Sparten zu fördern und den Austausch von Kunst und Kultur mit unterschiedlichen Institutionen und Kommunen auf regionaler und überregionaler Ebene zu fördern und Kunstpräsentationen jeglicher Art zu veranstalten und zu unterstützen.
Dokument als PDF: 2019_JHV
Friedhelm Zöllner zeigt Skulpturen aus Holz und Metall
Quelle: 21. Februar 2019 | Heimatanzeiger hanz-online.de
Als Maler und Bildhauer hat sich Friedhelm Zöllner überregional einen Namen gemacht. Dr. Karla Weber, Leiterin der Abteilung 2 „Schulleitung und Schulentwicklung“ des PL, zeigte sich bei der gut besuchten Vernissage erfreut, dass die Veranstaltungshäuser durch eine künstlerische Ausstellung belebt werden. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage durch die international tätige Akkordeonsolistin Eva Zöllner aus Montabaur mit zwei Beitragen mit ungewohnten Klängen, die gleichwohl großen Anklang fanden.
Dokument als PDF: 19-02-01_BERICHT_HANZONLINE.pdf
Skulpturenausstellung am Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach
Quelle: 21. Februar 2019 | zfs.bildung-rp.de/aktuelles
Frau Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Frau Landrätin Bettina Dickes ließen es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu begleiten, viele Besucher hatten der Witterung getrotzt und gaben sich lebhaft in den Dialog um die Skulpturen aus Metall und Holz ein. Dr. Karla Weber, Leiterin der Abteilung 2 des Pädagogischen Landesinstitutes, begrüßte als Hausherrin die Gäste der Vernissage mit einer kurzen Vorstellung des Künstlers, der in dem Gebäude mehrere Jahre als AQS-Referent gearbeitet hat. In seiner Einführung ging Zöllner in einem außerordentlich humorvollen Beitrag auf einen künstlerischen Weg und beschrieb die Intentionen und Verfahren bei der Skulpturenherstellung.
Dokument als PDF: 19-02-01_Bericht-zfs-bildung
Kunsthalle Montabaur eröffnet "Sichtweisen" auf Motivation und Empfinden
Quelle: 18. August 2018 | Rheinzeitung
In der Kunsthalle in Montabaur werden Werke unterschiedlichster Genres
ausgestellt. Das Foto zeigt neben einem Teil der Aussteller links die Vorsit-
zende des ausrichtenden Kunstforums Westenwald e.V., Brigitte Struif, und rechts
die ,,Gastgeber“ Bernhilde und Gilbert Skrebutis.
Dokument als PDF: Aus_Montabaur_02-1.pdf
Unter dem Motto "Reichweiten" stellt das Kunstforum Westerwald e.V. im kulturWERKwissen aus
Quelle: 24. Mai 2017 | Westerwälder Zeitung
Mit einer vielseitigen Ausstellung des Kunstforums Westerwald e.V. stellt die Bildende Kunst einen wesentlichen Pfeiler der Werktage in Wissen dar.
Unter der Überschrift ,, Reichweiten“ stellen zwölf Künstler aus der Region Gemälde und Skulpturen aus – 27 beeindruckende Exponate.
Dokument als PDF: WP_kulturWERKwissen
Kunstforum Westerwald e.V. bietet Weihnachtliches an
Quelle: 19. Dezember 2016 | Westerwälder Zeitung
Die Künstler des Kunstforums Westerwald e.V., die zum Kunstweihnachtsmarkt in das Kultur-Gut Hirtscheid geladen hatten, waren mit dem Verlauf sehr zutrieden. An beiden Tagen war der Markt mit seinem breit gefächerten Angebot nämlich gut besucht und bot Raum für viele Gespräche.
Dokument als PDF: Kunstforum bietet Weihnachtliches an
Kunstforum Westerwald e.V. stellt im Landtagsfoyer in Mainz aus
Quelle: 15. Mai 2006 | Rheinzeitung
In der Reihe „Kunst im Landtag“ stellt das Kunstforum Westerwald e.V. derzeit im Foyer und in der Lobby des Mainzer Landtags Bilder und Skulpturen zum Thema Europa aus – passend zum 25-jährigen Gründungstag der Europäischen Union. 14 Künstler des Kunstforums Westerwald zeigen einen kleinen Ausschnitt ihrer Arbeiten.
Dokument als PDF: Kunstforum Westerwald Landtagsfoyer